Atmen. Spüren. Wachsen. Die Achtsamkeit & Breathwork Ausbildung der Yoga-Akademie Austria

Die Kraft von Achtsamkeit und Atem

Achtsamkeit ist mehr als eine Methode – sie ist eine Praxis des Lebens. In dieser 75-stündigen Ausbildung erlernen Teilnehmer:innen, Achtsamkeit in ihrer Tiefe zu verstehen, im eigenen Leben zu verankern und professionell anzuleiten – in Studios, Unternehmen, online oder im 1:1-Setting. Die Grundlagen dazu bilden Elemente aus Achtsamkeit-basierten Interventionen wie Mindfulness Based Stress Reduction, Breathworks Mindfulness UK, Mindfulness-Based Compassionate Living und mehr. Vervollständigt wird diese disziplinenübergreifende Ausbildung durch die vier Unermesslichen aus dem Buddhismus, angewandte Neurowissenschaften, Psychologie sowie Anatomie des Atems. 

Inhalte, die transformieren

Teilnehmer:innen erwartet ein breites Spektrum an Methoden, darunter:

• Grundlagen der Achtsamkeit

• Achtsamkeitsmeditationen im Sitzen, Liegen, Stehen, Gehen

• Atem-Meditationen und Atembeobachtung (u.a. Ujjayi)

• Grundlagen von Breathwork: Anwendung bei Stress, Schmerz & Emotion

• Mitgefühl & die vier Unermesslichen (Metta, Mudita, Karuna, Upekkha)

• Psychologie des Geistes & neurowissenschaftliche Perspektiven

• Energetische Aspekte des Atems: Prana, Chakras, Nadis, Koshas

Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration in den Alltag und der Entwicklung einer nachhaltigen, persönlichen Praxis.

Atem-Meditation - der Weg zur inneren Stille

Ein zentrales Element der Ausbildung ist die Schulung in Atem-Achtsamkeit – einer der ältesten und wirksamsten Meditationsformen der Menschheit. Die Atem-Meditation, wie sie in der buddhistischen Tradition gelehrt wird, basiert auf der einfachen Praxis des Beobachtens der Atmung: ohne Eingriff, ohne Kontrolle – nur mit wacher, durchgehender Präsenz. Diese scheinbar schlichte Technik entfaltet eine tiefe Wirkung: Sie führt zur Sammlung, zur Klärung des Geistes und zu einer nachhaltigen Reduktion von Stress, Unruhe und mentaler Zerstreuung. Der Atem wird zum Anker im gegenwärtigen Moment – subtil, still und kraftvoll.

 

Vertieft wird diese Praxis durch das yogische Ujjayi – eine sanfte Atemtechnik mit hörbarem Klang, der wie ein inneres Echo den Fokus verstärkt. Diese Methode hilft dabei, den Atemfluss bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu erzwingen, und ist auch eine wertvolle Unterstützung für die Meditation. Die Ausbildung vermittelt dabei nicht nur praktische Techniken, sondern auch die tiefergehenden Hintergründe: etwa die Bedeutung von Atempausen, die Rolle des subtilen Atems und die energetische Wirkung von feinfühligem Atmen. Die Lehren Buddhas über die Atemachtsamkeit, wie sie in der Satipatthāna-Tradition überliefert sind, runden diesen Abschnitt ab – inspirierend, zeitlos und alltagstauglich.

Pranayama – Atem als Brücke zu Bewusstheit und Energie

In der Ausbildung Achtsamkeit & Breathwork nimmt die Praxis des Pranayama eine bedeutende Rolle ein. Pranayama – die bewusste Regulierung des Atems – gilt im Yoga als eine hochwirksame Technik, um Körper, Geist und Energie in Einklang zu bringen. Im Unterschied zu Asanas wirkt Pranayama subtiler, tiefer und verlangt eine besonders achtsame Ausführung.

Die Ausbildung vermittelt daher nicht nur Atemtechniken, sondern auch die essenziellen Grundprinzipien dieser Praxis:

• Korrekte Sitzhaltung: Nur eine aufrechte, stabile und gleichzeitig entspannte Haltung ermöglicht einen freien Energiefluss.

• Geistige Haltung: Konzentration, Hingabe und die innere Beobachterrolle sind Grundlage jeder Atemübung.

• Der „dünne Atem“: Ein sanfter, leiser Atemfluss erhöht die Aufnahme von Prana und fördert die Achtsamkeit – grobe oder laute Atmung kann die Wirkung abschwächen oder ins Gegenteil verkehren.

• Individuelle Grenzen: Pranayama erfordert Respekt. Techniken mit Atemanhalten sollen nur dann geübt werden, wenn Stabilität und Wohlgefühl in der jeweiligen Stufe vorhanden sind.

• Reine Luft, reines Prana: Tiefe Atmung bedeutet auch intensive Aufnahme – reine Luft ist essenziell für die Qualität der Praxis.

 

Ein weiterer Schwerpunkt ist das energetische Verständnis des Atems im Hatha Yoga

Die bewusste Harmonisierung der beiden Energiekanäle Ida und Pingala führt zu innerer Balance. Im Swara Yoga, einem Teilgebiet des Hatha Yoga, wird der Atemstrom analysiert – etwa durch die Beobachtung, durch welches Nasenloch die Atmung fließt, da dies Rückschlüsse auf den vorherrschenden Energiezustand erlaubt.

Zentrale Technik ist die Wechselatmung (Nadi Shodhana), welche in zwei Stufen vermittelt wird:

1.  Anuloma Viloma ohne Atemanhalten: besonders geeignet für Einsteiger, Schwangere oder sensible Konstitutionen.

2. Nadi Shodhana mit Atemverhalt: fördert die Reinigung der Nadis (Energiekanäle) und bringt tiefe mentale Ruhe.

Dabei wird das Vishnu Mudra verwendet – eine spezielle Handhaltung zum Wechseln der Nasenatmung.

 

Pranayama wird in der Ausbildung nicht isoliert betrachtet, sondern eingebettet in ein tiefes Verständnis für Energie, Bewusstsein und die psychophysiologischen Zusammenhänge. Die Atemarbeit wird so zur Brücke zwischen Körper und Geist – und zur Vorbereitung für tiefe meditative Erfahrungen. Mehr zur Wissenschaft des Atems findest du unter diesem Link

Organisatorisches & Anmeldung

Starttermin: 26. September 2025 | 1090 Wien (Hybrid: Online-Teilnahme bei den ersten 3 Terminen möglich)

Dauer: 75 Stunden (60 Stunden Live-Unterricht + 15 Stunden Eigenarbeit)

Kosten: € 960,- (Online) | € 1.080,- (Präsenz)

Zertifikat: „Achtsamkeitslehrer/in mit Breathwork-Kompetenzen“ (für Lehrende) oder Teilnahmebestätigung

Anrechenbarkeit: Für das YAA-500 Yogalehrer-Zertifikat

Teilnehmerzahl: 8–15 Personen

Anmeldung und alle weiteren Informationen:

👉 yogaakademieaustria.com

Der erste Yoga Online-Kongress der Yoga-Akademie Austria

4. – 5. Oktober 2025 | kostenlos & live via Zoom

Zum ersten Mal lädt die Yoga-Akademie Austria zu einem inspirierenden Online-Kongress ein – ein Wochenende voller gelebter Yoga-Praxis, Philosophie und Achtsamkeit. An zwei Tagen geben insgesamt 10 erfahrene Referent*innen praxisnahe Einblicke in zentrale Themen des ganzheitlichen Yoga: von Gesundheitsyoga über Meditation und Achtsamkeit bis hin zu spiritueller Lebensführung und emotionaler Balance. Der Kongress ist kostenfrei, offen für alle Interessierten – und findet bequem online via Zoom statt.

👉 Jetzt anmelden und Teil dieses besonderen Premieren-Events werden!

Über die Yoga-Akademie Austria

Die Yoga-Akademie Austria ist ein durch ÖCERT und Cert NÖ zertifiziertes österreichisches Kompetenzzentrum für Ganzheitlichen Yoga. Seit 2005 vermitteln wir lebensnahen und zeitgemäßen Yoga. Es ist unsere Vision, dass die uralte und zeitlose Wissenschaft des Yoga für jeden einzelnen Menschen auf diesem Planeten von großem Nutzen sein kann – es ist unser Bestreben, das Wissen um Techniken, Methoden und geistige Konzepte des ganzheitlichen Yoga vielen Menschen in Österreich zugänglich zu machen. Wir bieten fundierte Aus- und Weiterbildungen, Kurse und Seminare rund um Yoga, Achtsamkeit, Gesundheit und Spiritualität an vielen Orten in ganz Österreich und online an und geben mit großer Freude die kostenlose Yoga-Zeitschrift „YOGAVision“ heraus. www.yogaakademieaustria.com

© Urheberrecht 2024. Alle Rechte vorbehalten - PR360 Solutions